Stromwächter ermöglicht Balkonkraftwerk ohne Techniker
Kreative und innovative Geschäftsideen: Die Gründerszene gewinnt für Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Das „ntv Startup Magazin“ beschäftigt sich diesmal mit den Stecker-Solargeräten von „Indielux“.
Wie Balkonkraftwerke funktionieren und sich lohnen
In Zeiten exorbitanter Stromrechnungen vom Anbieter rücken Mini-Solarkraftwerke für den eigenen Balkon mehr denn je in den Fokus. Mit der richtigen Anlage in richtiger Anwendung kann so tatsächlich ein erheblicher Teil des eigenen Stromverbrauchs gedeckt werden.
So funktioniert der Stromwächter für Balkonkraftwerke
Die Solarstromerzeugung normgerecht, sicher und bürokratiearm machen: Das ist das Ziel des Start-ups Indielux. Mit seinem Stromwächter Ready2Plugin lassen sich bald Balkonkraftwerke bis 1,8 Kilowatt betreiben.
Katek und Indielux entwickeln Stecker-Solar-Geräte mit Einspeisewächter
Der Elektronik-Spezialist Katek und das Berliner Start-up Indielux kooperieren bei Stecker-Solar: Die beiden Unternehmen wollen Steca-Wechselrichter von Katek und den Stromwächter ready2plugin von Indielux zu einer Komplettlösung für Kleinanlagen kombinieren.
Mit seiner „ready2plugin“-Technologie hat das Berliner Start-Up die Grundlage für eine Optimierung des Einspeisevorgangs entwickelt. Darauf aufbauend hat das Unternehmen nun eine erste praktische Anwendung vorgestellt: den Einspeisewächter, der es ermöglichen soll, legal und sicher Solaranlagen mit der dreifachen Leistung an das eigene Netz anzuschließen – ohne die gültigen Normen zu verletzen und ohne die Notwendigkeit eines Technikereinsatzes.
Das Ringen darum, dass sich auch Mieter:innen ohne eigenes Dach oder Terasse mit Balkon-PV-Anlagen unkompliziert an der Energiewende beteiligen und eigenen Strom erzeugen können, wogt schon seit vielen Jahren hin und her.
Indielux startet Crowdfunding für Serienproduktion seines Einspeisewächters für Stecker-Solar-Geräte
Der Einspeisewächter als Herzstück der „ready2plugin“-Technologie ermöglicht eine normgerechte Einspeisung von Photovoltaik-Balkonmodulen bis zu 1,8 Kilowatt Gesamtleistung in die Steckdose – ohne Elektrikerbesuch. Nun sammelt das Berliner Unternehmen über ein Crowdfunding Geld, um die Serienfertigung starten zu können.
indielux beseitigt letzte Hürden für Steckersolargeräte
04.Juli 2022
Das Sicherheitssystem ready2plugin bietet erstmals eine technische Lösung für die letzten Hürden des boomenden Steckersolarmarktes. Heute startet das Crowdfunding für die Serienfertigung der prämierten Innovation zur Einspeisung von Strom in die Steckdose.